Datenschutzhinweis:

Erhebung von personenbezogenen Daten nach der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO)

Das Bundesverwaltungsamt – Bundesstelle für Auswanderer und Auslandstätige – verwendet zur Erfüllung seiner Aufgaben und gesetzlichen Pflichten auch personengebundene Daten.

Hiermit informieren wir Sie über die Verarbeitung Ihrer personengebundenen Daten und die Ihnen nach den datenschutzrechtlichen Regelungen zustehenden Ansprüche und Rechte.

Hinweis: Unser Internetauftritt – insbesondere unsere Länderinformationen – führen Sie über Links zu anderen Anbietern oder Web-Portalen. Die Datenschutzerklärung des BVA gilt nicht für die Webseiten, die Sie mittels Hyperlink aufrufen können.

I. Wer ist für die Datenverarbeitung verantwortlich und an wen kann ich mich wenden

Verantwortlich für die Verarbeitung Ihrer Daten ist das

Bundesverwaltungsamt
Barbarastraße 1
50735 Köln
Tel. +49 (0)22899-358-0
E-Mail: poststelle@bva.bund.de

Unseren Datenschutzbeauftragten erreichen Sie unter

Bundesverwaltungsamt
Datenschutzbeauftragter
DGZ-Ring 12
13086 Berlin
E-Mail: datenschutzbeauftragter@bva.bund.de 

II. Welche Daten nutzen wir und woher stammen sie?

Von uns verarbeitete personenbezogene Daten sind der von Ihnen übermittelte Name, Ihr Vorname, Ihr Geschlecht, Ihr Geburtsdatum, Ihr Geburtsort, Ihre Staatsangehörigkeit, Ihr Beruf, Ihre Postanschrift, Ihre E-Mail-Adresse, Ihre Telefon-Nummer und bei Rücküberweisungen Ihre Bankdaten.

Ihre personenbezogenen Daten werden von Ihnen selbst oder von Ämtern im Zusammenhang mit der Umsetzung von Aufgaben nach dem Auswandererschutzgesetz (AuswSG) übermittelt.

III. Für welche Zwecke und auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten verarbeitet?

Wir verarbeiten personenbezogene Daten zur Bearbeitung der Anträge auf Erteilung einer Erlaubnis zur Auswandererberatung (§ 4 AuswSG).

Im Rahmen von Überprüfungen von Ordnungswidrigkeiten nach § 5 AuswSG ist eine Datenverarbeitung über Dritte (Ämter, Behörden) erforderlich.

Sofern Sie per E-Mail oder über ein Kontaktformular mit uns in Kontakt treten, werden die von Ihnen übermittelten personenbezogenen Daten zum Zwecke der Kontaktaufnahme und Bearbeitung Ihres Anliegens gespeichert.

IV. Wer bekommt Ihre Daten

Eine Aufnahme Ihrer Kontaktdaten im Online-Beratungsstellenverzeichnis der Bundesstelle für Auswanderer und Auslandstätige erfolgt nur mit Ihrer Zustimmung (Art. 49 DSGVO).

In gebührenpflichtigen Verfahren nach dem AuswSG geben wir Ihre personenbezogenen Daten an die Bundeskasse weiter.

Empfänger personenbezogener Daten können bei Vorliegen einer gesetzlichen oder behördlichen Verpflichtung ferner öffentliche Stellen und Institutionen sein.

V. Wie lange werden Ihre Daten gespeichert?

Die Aufbewahrung der personenbezogenen Daten in Papierform erfolgt gemäß den für die Aufbewahrung und Löschung von Schriftgut geltenden Fristen bzw. nach Wegfall des Verarbeitungszwecks. Im Bereich der Antragsbearbeitung nach dem AuswSG beträgt die Frist 10 Jahre, ansonsten 5 Jahre.

Die elektronisch gespeicherten Daten werden grundsätzlich analog dieser Regelung aufbewahrt. Dies gilt nicht für E-Mail-Anfragen allgemeiner Art – diese werden nach einer Woche gelöscht.

Weitere Hinweise befinden sich in der allgemeinen Datenschutzerklärung des Bundesverwaltungsamtes.

Diese finden Sie hier

 

Diese Seite

Stand 03.12.2018