5-Euro-Sammlermünzen

Das Bundesministerium der Finanzen hat 2016 die erste 5-Euro-Sammlermünze deutscher Prägung herausgegeben. Diese 5-Euro-Sammlermünze "Planet Erde" verfügt als erste Münze weltweit über einen zwischen den äußeren Ring und der Pille eingefügten blauen transluzenten Polymerring.
Ab dem Jahr 2017 wird eine Serie von 5-Euro-Sammlermünzen mit farbigem Polymerring zum Thema "Klimazonen der Erde" herausgegben. Bis 2021 wird die Serie der 5-Euro-Sammlermünze mit Motiven folgender Klimazonen fortgeführt:

  • 2017 Tropische Zone
  • 2018 Subtropische Zone
  • 2019 Gemäßigte Zone
  • 2020 SubpolareZone
  • 2021 Polare Zone

Die Farbzuordnung der Polymerringe soll entsprechend der vorherrschenden klimatischen Verhältnisse/Temperaturen der einzelnen Klimazonen anhand der Temperatur-Farbskala (von heiß/rot bis kalt/lila) erfolgen.

Subtropische Zone 2018

Serie: Klimazonen der Erde

Am 1. März 2017 entschied eine siebenköpfige Jury den Wettbewerb zur Gestaltung einer 5-Euro-Sammlermünze „Subtropische Zone - KLIMAZONEN DER ERDE“ für das Jahr 2018. Zu diesem einstufigen Wettbewerb wurden 12 Künstlerinnen und Künstler eingeladen. Prämiert und zur Ausführung empfohlen wurde der Entwurf mit der Tarnzahl 1273 für die Bildseite.

Die Wertseite aus dem Wettbewerb Tropischen Zone von Stefanie Radtke wird für alle 5-Euro-Sammlermünzen zum Thema der Klimazonen verwendet.

1. Preis - Bildseite: Tarnzahl 1273

Verfasser: Patrick Niesel, Schwaig

Fotograf: Hans-Joachim Wuthenow, Berlin

5-Euro-Münze Subtropische Münze

Das Thema der winterfeuchten Subtropen mit einem mediterranen Klima wurde durch diesen Entwurf auf überzeugende Art und Weise umgesetzt. Die für diese Klimazone typische Flora und Fauna, wie die domestizierten Ziegen und der oft von ihnen gestaltete macchieartige Charakter der Strauchlandschaft, werden zutreffend abgebildet. Der orangefarbene Ring fokussiert dabei auf eine typische mediterrane Weideszene mit einer Verbindung aus Küste und Meer. Der im Mittelpunkt stehende Baum steht stellvertretend für viele Arten mit einer Schirmkrone, die in dieser Klimazone vorherrschen. Der Künstler vermochte es, den erzählerischen Charakter der ersten Münze der Serie Klimazonen der Erde - Tropische Zone - aufzunehmen und die Adlerseite harmonisch einzubinden.

Randschrift: KLIMAZONEN DER ERDE ·
Künstlerkürzel: PN

2. Preis - Bildseite: Tarnzahl 1274

Verfasser: Claudius Riedmiller, Stuttgart

Fotograf: Hans-Joachim Wuthenow, Berlin

2. Preis Subtropische Zone

Der stark reduzierte abstrahierende Entwurf zeigt einen stilisierten Olivenzweig und im Hintergrund eine typische Hügellandschaft mit Zypressen als Symbole für den Mittelmeerraum. Die sehr klare Komposition wurde auf einem künstlerisch und handwerklich sehr hohen Niveau umgesetzt. Die Preisjury würdigte den entschiedenen Entwurf und die sehr feine, plastische Gestaltung in ihrer signethaften Formensprache.

3. Preis - Bildseite: Tarnzahl 1278

Verfasser: Holger Friedrich, Berlin

Fotograf: Hans-Joachim Wuthenow, Berlin

3. Preis Subtropische Zone

Die griechische Landschildkröte in der Rückansicht weist den Blick des Betrachters vom Vordergrund in die Tiefe des Raumes der subtropischen mediterranen Zone mit Küstensaum, Meer, Inseln und landschaftstypischer Vegetation. Links im Feld ragt ein Zweig in das Münzrund, im Hintergrund sind Pinie und Zypressen zu erkennen. Die Schildkröte erinnert wie ein Zitat an die ältesten griechischen Münzen, Prägungen, die bereits im 6. Jh. v. Chr. auf der vor Athen gelegenen Insel Ägina geprägt wurden. Die insgesamt gelungene Arbeit hat darauf verzichtet, die Möglichkeiten zu nutzen, die der farbige Polymerring als Gestaltungselement bietet.

Tropische Zone 2017

Serie: Klimazonen der Erde

Am 27. März 2015 entschied eine siebenköpfige Jury den Wettbewerb zur Gestaltung einer 5-Euro-Sammlermünze für das Jahr 2016. Zu diesem einstufigen Wettbewerb wurden 10 Künstlerinnen und Künstler eingeladen. Prämiert und zur Ausführung empfohlen wurde der Entwurf des in Iserlohn ansässigen Künstlers Stefan Klein.

Am 11. Oktober 2016 entschied eine siebenköpfige Jury den Wettbewerb zur Gestaltung einer 5-Euro-Sammlermünze „KLIMAZONEN DER ERDE – Tropische Zone“ für das Jahr 2017. Zu diesem einstufigen Wettbewerb wurden 13 Künstlerinnen und Künstler eingeladen. Prämiert und zur Ausführung für die Bild- und die Wertseite empfohlen wurde der Entwurf

1. Preis - Bild- und Wertseite: Tarnzahl 1221

Verfasserin: Stefanie Radtke, Leipzig

Fotograf: Hans-Joachim Wuthenow, Berlin

Copyright: BADV

Mit der Tropischen Zone beginnt die neue 5-Euro Serie „Klimazonen der Erde“.
Der künstlerische Entwurf besticht durch die besondere Vogelperspektive, mit deren Hilfe ein Betrachter entlang der Baumriesen in die tropische Zone eintaucht. Der Papagei steht symbolisch für die Biodiversität der Tropen. Mit diesen realistischen Bildelementen wird die tropische Zone mit dem immerfeuchten Regenwald auf hervorragende Weise abstrahiert. Der rote Ring definiert den Übergang in eine luftige Freifläche, die die Münze „glanzvoll“ zur Geltung kommen lässt. Die Typografie balanciert dabei bewusst außerhalb der Mitte und erzeugt eine zusätzliche Dynamik.
Die Wertseite mit ihrer würdigen Adlerfigur harmoniert in gelungener Weise mit der Bildseite.

Randschrift: KLIMAZONEN DER ERDE
Künstlerkürzel: SR

2. Preis - Bildseite: Tarnzahl 1216

Verfasser: Claudius Riedmiller, Stuttgart

Fotograf: Hans-Joachim Wuthenow, Berlin

Copyright: BADV

Der Entwurf stellt mit starker symbolischer Typisierung den tropischen Regenwald in seiner Vielfalt, seiner Undurchsichtigkeit und der versteckten Tierwelt dar. Er ist sensibel plastisch modelliert und trotz der gelungenen Abstraktion sind Tier und Pflanzen erkennbar und treffend ausgewählt. Die malerische Komposition steht elegant im Rund und nimmt den Polymerring als besonderes Gestaltungselement auf. Die eigenständige Bildfindung besticht mit ihrer präzisen Ausführung, die die Atmosphäre der tropischen Zone sehr gut einfängt.

3. Preis - Bildseite: Tarnzahl 1222

Verfasserin: Anna Martha Napp, Maßlow

Fotograf: Hans-Joachim Wuthenow, Berlin

Copyright: BADV

Der plastische Entwurf gibt einen überzeugenden und lebendigen Einblick in das strukturreiche Ökosystem des tropischen Regenwaldes. Der Orang Utan wird als typisches Motiv ausgewählt und dynamisch in die vielfältige Vegetation und Tierwelt des Regenwaldes gesetzt. Der gewählte Ausschnitt erhält durch den umlaufenden farbigen Polymerring eine besondere Akzentuierung.

2. Preis - Wertseite: Tarnzahl 1219

Verfasserin: Alina Hoyer, Berlin

Fotograf: Hans-Joachim Wuthenow, Berlin

Copyright: BADV

3. Preis - Wertseite: Tarnzahl 1214

Verfasser: Hannes Dauer, Schönnbrunn-Steinsdorf

Fotograf: Hans-Joachim Wuthenow, Berlin

Copyright: BADV

Diese Seite

Stand 16.08.2018

Planet Erde

Am 27. März 2015 entschied eine siebenköpfige Jury den Wettbewerb zur Gestaltung einer 5-Euro-Sammlermünze für das Jahr 2016. Zu diesem einstufigen Wettbewerb wurden 10 Künstlerinnen und Künstler eingeladen. Prämiert und zur Ausführung empfohlen wurde der Entwurf des in Iserlohn ansässigen Künstlers Stefan Klein.

1. Preis Tarnzahl 1301

Verfasser: Stefan Klein, Iserlohn
Der Adler wurde von Alina Hoyer, Berlin entworfen und dient der Münzgestaltung als Grundlage
Fotograf: Hans-Joachim Wuthenow, Berlin

Gewinner Wettbewerb Planet Erde

Die neue Münze stellt durch das Einfügen eines transluzenten Polymerrings eine Weltneuheit im Münzbereich dar. Der vorliegende Entwurf besticht durch seine klare Formgebung und der sehr gelungenen Umsetzung des vorgegeben Themas "Planet Erde". Im inneren Bereich ist der Planet Erde dargestellt, dessen Kontinente durch eine Verdichtung von Punkten abstrahiert werden.

Die geschickte Positionierung der Erdoberfläche unmittelbar an den Polymerring erfüllt zwei Funktionen:

Der Planet wird durch den blauen Ring in einer Weise umrandet, dass der Betrachter ihn instinktiv als Atmosphäre der Erde auffasst.

Weiterhin stellt der Ring die Verbindung zwischen Erde und Kosmos dar.
Dessen Bestandteile zeigen sich als sphärisch symmetrische Objekte auf der Münze, deren Form durch Gravitation bestimmt wird.
Die unterschiedlichen Größen der dargestellten Himmelskörper reflektieren die Vielfältigkeit astronomischer Objekte, deren Position am Himmel zufällig erscheint.

Mit dem bewussten Zitat des Planeten Saturn und seines Ringsystems wird dem Betrachter ganz unmittelbar der übergeordnete Zusammenhang zwischen Erde und Kosmos nahegelegt.

Durch die gelungene Entwurfsstruktur wird die schützende Funktion der Atmosphäre des Planeten Erde im Konzert kosmischer Objekte herausgestellt.

Vorder- und Rückseite der Münze harmonieren gut miteinander. Beide Seiten bestechen durch eine große Klarheit und eine Großzügigkeit in Schrift- und Formgebung. Sie vermitteln beide ein Gefühl der Weite.
Der Adler ist würdig dargestellt.

Randschrift BLAUER PLANET ERDE • BLAUER PLANET ERDE •
Künstlerkürzel= KN

Diese Seite

Stand 16.08.2018