S-O-S-Methode© für Großprojekte

(leer) Quelle: iStock.com / Enis Aksoy

Die S-O-S-Methode© für Großprojekte wurde in den ganzheitlichen Projektmanagementstandard PMflex als zentrales Instrument zur Qualitätssicherung des Projektmanagements integriert. Weil die S-O-S-Methode© aber auch unabhängig von PMflex eingesetzt werden kann, um auch in nach anderen Standards durchgeführten Projekten einen transparenten Projektüberblick zu ermöglichen, werden ihre Inhalte weiterhin zur Verfügung gestellt.

Die Methode

S-O-S steht als Akronym für S = Strategische Ausrichtung, O = Organisatorisches Umfeld und S = Systematisches Vorgehen.

Was ist die Methode:

  • eine einheitliche Projektmanagement-Methodik
  • mit Fokus auf Besonderheiten bei Projekten des Bundes
  • Grundlage für ein Standardvorgehen beim Management von (Groß-)Projekten in der öffentlichen Verwaltung
  • vom Bundesverwaltungsamt für die öffentliche Verwaltung entwickelt, über das Kompetenzzentrum (Groß-)Projektmanagement (CC GroßPM) gepflegt.

Die S-O-S-Methode© ersetzt keine der herkömmlichen Projektmanagement-Methoden, sondern stellt eine sinnvolle Ergänzung dar.

Abgrenzung zwischen Projektmanagement und Großprojektmanagement Abbildung: Abgrenzung zwischen Projektmanagement und Großprojektmanagement

Sie nutzt zur Analyse und Bewertung von (Groß-)Projekten 13 zentrale Faktoren, die für den Erfolg der Projekte in der öffentlichen Verwaltung von hoher Bedeutung sind. Sie als Projektleiter können diese Faktoren mit Hilfe einer Checkliste hinterfragen und so jederzeit Ihren Projektstatus schnell und genau beurteilen.

Dreizehn Erfolgsfaktoren für (Groß-)Projekte Abbildung 4: 13 Faktoren bestimmen den Projekterfolg

Die S-O-S-Methode© fokussiert sich zudem auf neun wichtige Projektmanagement-Module, die von der Projektleitung und dem Projektteam gezielt bearbeitet werden können.

Die Methode umfasst ein Handbuch, einen Katalog von individuell anpassbaren Vorlagen sowie Check- und Fragelisten für Projekte und insbesondere Großprojekte. Als kompaktes Arbeitsmittel steht Ihnen unser Excel-Werkzeug „Projektkompass“ zur Verfügung, in dem alle Checklisten unter einer Auswertungsfunktion zusammengefasst sind. Sie finden die Dokumente und den Projektkompass im Downloadbereich.

Vorteile

Mithilfe der S-O-S-Methode© können Sie der Komplexität, den Rahmenbedingungen und besonderen Anforderungen an das Management von (Groß-)Projekten in der öffentlichen Verwaltung gut begegnen, sowohl präventiv als auch zur Lösung bestehender Probleme. Ihre Vorteile auf einen Blick:

  • effizienteres und effektiveres Durchführen von Großprojekten durch das Ausnutzen von zentral bereitgestelltem Wissen und Methoden
  • verringerte Projektrisiken in Großprojekten und -programmen des Bundes
  • Sicherheit durch eine bewährte Methodik, die in verschiedenen Großprojekten der Bundesverwaltung erfolgreich eingesetzt wurde und wird
  • keine Notwendigkeit einer speziellen Projektmanagement-Software. Sie brauchen nur MS Office
  • transparenter Projektstatus durch Werkzeuge für präzise und schnelle Prüfung

Das Handbuch

Das S-O-S-Handbuch präsentiert sich übersichtlich auf 100 Seiten mit Fokus auf das Wesentliche. So können Sie die S-O-S-Methode© schnell und intuitiv einsetzen.

Übrigens: Die neue Version V3.1 des Handbuchs ist nun auch genderkonform formuliert.

Die Methode ist modular gestaltet und wird kontinuierlich weiterentwickelt.

18 Einzelchecklisten sind zum praktischen Projektkompass mit automatischer Auswertungsfunktion zusammengefasst. Die Vorlagen unterstützen Sie beim professionellen Einstieg und dem weiteren Management Ihres Projekts.

Auf einen Blick:

  • das S-O-S-Handbuch inklusive Praxistipps mit den wichtigsten methodischen Ansätzen für Ihr Großprojekt in der öffentlichen Verwaltung
  • der Projektkompass zum umfassenden Überblick über die Stärken und Schwächen Ihres Projekts
  • zahlreiche Vorlagen und Werkzeuge für eine erfolgreiche Projektpraxis
  • die Webversion für den schnellen mobilen Zugriff

Zur Webversion

Hier geht es zur Webversion des S-O-S-Handbuchs.

Die Schulung

Basierend auf den Inhalten der S-O-S-Methode© hat das Kompetenzzentrum (Groß-)Projektmanagement eine Schulung zum Thema „(Groß-)Projektmanagement“ konzipiert. Um sich von herkömmlichen Schulungen zum Projektmanagement abzuheben, besteht der Kern der Schulung nicht aus einer Präsentation und Vorträgen, sondern aus einem interaktiven Brettspiel mit verschiedenen Aufgabenstellungen zu den Modulen der S-O-S-Methode©. Die Schulung wurde vom Konzept bis zur endgültigen Umsetzung vollständig durch das CC GroßPM entwickelt.

Die Inhalte der 3-tägigen Schulung, die über die BAköV buchbar ist, sind in zwei Bereiche unterteilt. Zum einen werden die Teilnehmenden in kurzen Theorieteilen in die verschiedenen Module der S-O-S-Methode© eingeführt und anschließend geht es an das Spielbrett. Der ständige Wechsel zwischen Theorie und aktivem Spiel vermeidet den klassischen Vortragscharakter und ermöglicht eine direkte Einbeziehung der Teilnehmenden. Auf dem Spielbrett gilt es durch die unterschiedlichen Aufgabentypen, wie Multiple Choice, Gruppendiskussionen und Elevator Pitches knifflige Herausforderungen zu jedem Projektmanagementmodul zu bewältigen. Dies führt zu regen Diskussionen und tollen Vorträgen, in denen die Teilnehmenden auch ihre persönlichen Erfahrungen aus ihrem Berufsleben einfließen lassen können.

Die Schulung wurde im Oktober 2020 zum ersten Mal in den Räumlichkeiten der BAköV in Brühl durchgeführt und sehr positiv angenommen. Die Teilnehmenden aus anderen Bundesbehörden, Kommunen und Ländervertretungen waren sehr angetan vom Inhalt sowie der spielerischen Herangehensweise, und das Feedback war durchweg positiv.

Download

Für die Verwendung der S-O-S-Methoden-Vorlagen ist nur MS Office erforderlich. Weitere Projektmanagement-Software ist nicht notwendig.

Feedback

Sie möchten mehr zur S-O-S-Methode© erfahren oder Ihre Projekterfahrungen mit uns teilen? Sprechen Sie uns an. Wir freuen uns auf Ihr Feedback.

Diese Seite