Registerbeirat

Der Registerbeirat besteht aus 13 stimmberechtigten Mitgliedern mit einer Verteilung von ca. 1/3 Stellen des Bundes und ca. 2/3 der Länder und Kommunen. Er soll die registerführenden Stellen, als experten aus der Praxis in den anstehenden Veränderungsprozess der Registermodernisierung einbeziehen.

Der Registerbeirat ist ein unabhängiges Gremium der Gesamtsteuerung Registermodernisierung. Er setzt sich aus registerführenden Stellen in der Bundesverwaltung, in Landes- und Kommunalverwaltungen sowie in weiteren betroffenen öffentlichen Stellen zusammen. Er hat die Aufgabe, die Steuerungs- und Umsetzungsstrukturen der Gesamtsteuerung zu beraten sowie Anforderungen und Handlungsalternativen zu bewerten. Er kann zu ihm relevant erscheinenden operativen und strategischen Themen der Registermodernisierung Stellung beziehen.

Gruppenbild 2 Registerbeirat

Folgende Mitglieder bilden den Registerbeirat:

  • Anstalt für Kommunale Datenverarbeitung in Bayern für Vitako (Markus Keller)
  • Arbeitskreis „Bürger- und Meldeämter“ des Deutschen Städtetages (Udo Uebersohn)
  • Bundesagentur für Arbeit (Angela Frenkenberger)
  • Deutscher Industrie- und Handelskammertag (Helmut Burger)
  • Deutsche Rentenversicherung Bund (Andreas Meier)
  • Landkreis Karlsruhe (Maximilian Heck) 
  • Kraftfahrt-Bundesamt (Ulrich Siebert)
  • Ministerium der Finanzen NRW (Michael Remper)
  • Sächsischer Städte- und Gemeindetag (Jörg Neumann)
  • Stadt Hamm (Thomas Köster)
  • Stadt Nürnberg (Eugenia Strasser)
  • Universitätsstadt Gießen (Hendrik Schaus)
  • Zweckverband Elektronische Verwaltung in Mecklenburg-Vorpommern (Martin Meisel)

Übersicht der Tätigkeiten des Registerbeirates seit seiner Gründung

Der Registerbeirat hat sich am 19.05.22 konstituiert und in 2023 und 2024 insgesamt elfmal eine Sitzung durchgeführt, in denen wesentliche Themen erörtert und Beschlüsse gefasst werden. Er wählt jährlich aus seinen Mitgliedern den Vorsitz und dessen Stellvertretung. In zusätzlichen regelmäßigen Arbeitstreffen erfolgt die vertiefte Behandlung von Themen sowie die Erstellung von Stellungnahmen oder Anfragen.

Die Mitglieder haben sich intensiv mit den Aktivitäten des Programms auseinandergesetzt. Auf der Grundlage vieler Einzelberichte aus dem Programm sowie durch den Austausch untereinander wurden die Herausforderungen für die registerführenden Stellen herausgearbeitet.

Der Registerbeirat hat zu Themen, die ihm besonders relevant für registerführende Stellen erschienen, folgende Stellungnahmen, Positionspapiere bzw. Sachverhaltsdarstellungen verfasst und dem Programm übergeben, und zwar:

  • zur Kommunikation über die Registermodernisierung und Anforderungen hierzu (Mai 23)
  • zum NOOTS (April 23)
  • zum Multiprojektmanagement (April 23)
  • zur Bewertung der Rechtslage betreffend die automatische Datenverarbeitung im Haushalts-, Kassen- und Rechnungswesen des Bundes beim Abruf der IDNr. (September 23)
  • zum Fachdatenkonzept (Mai 24)
  • zu Kernanforderungen an das Fachdatenkonzept (Juli 24)

Darüber hinaus brachte der Registerbeirat in Bezug auf zwei konkrete Liefergegenstände des Programms die fachliche Perspektive der registerführenden Stellen in Form eines Feedbacks ein.

Der Registerbeirat wird das Programm auch in 2025 in gewohnter Form begleiten.