Zusätzliche Erfordernisse

Er­läu­te­run­gen für Schü­ler und Schü­le­rin­nen

Ver­ga­be von Bil­dungs­kre­di­ten

Al­ters­gren­ze

Nach den För­der­be­stim­mun­gen kann der Bil­dungs­kre­dit nur voll­jäh­ri­gen Schü­le­rin­nen und Schü­lern ge­währt wer­den, die das 36. Le­bens­jahr noch nicht voll­en­det ha­ben. Das be­deu­tet, dass ei­ne Be­wil­li­gung und Aus­zah­lung des Bil­dungs­kre­di­tes bis zu dem Mo­nat mög­lich ist, in dem Sie 36 Jah­re alt wer­den. Aus­nah­me­re­ge­lun­gen sind nicht vor­ge­se­hen. Per­sön­li­che Le­ben­sum­stän­de füh­ren nicht zu ei­ner Ver­schie­bung der Al­ters­gren­ze.

För­der­fä­hi­ge Aus­bil­dun­gen

Ob Ih­re Aus­bil­dung nach dem BAföG för­der­fä­hig ist, kön­nen Sie vor­ab selbst im Aus­bil­dungs­stät­ten­ver­zeich­nis des je­wei­li­gen Bun­des­lan­des (Neue_BAföG) nach­le­sen. Ei­ne Prü­fung und ver­bind­li­che Ent­schei­dung er­folgt durch das BVA im An­trags­ver­fah­ren.

Ei­ne Aus­bil­dung im Aus­land kann ge­för­dert wer­den, wenn die­se ei­ner in­län­di­schen Aus­bil­dung gleich­wer­tig ist. Die Gleich­wer­tig­keit wird im An­trags­ver­fah­ren durch die Stän­di­ge Kon­fe­renz der Kul­tus­mi­nis­ter der Län­der ge­prüft und kann nur im je­wei­li­gen Ein­zel­fall ent­schie­den wer­den.

Be­rufs­ab­schluss

Ein Ab­schluss ist be­rufs­qua­li­fi­zie­rend (= Be­rufs­ab­schluss), wenn er die bzw. den Aus­zu­bil­den­de/n zur Auf­nah­me ei­ner be­stimm­ten Be­rufs­tä­tig­keit be­fä­higt.

Bei­spie­le: Phy­sio­the­ra­peut/in; Fremd­spra­chen­kor­re­spon­dent/in, Fri­sör/in

Dem­ge­gen­über sind All­ge­mei­ne Hoch­schul­rei­fe (Ab­itur) und Fach­hoch­schul­rei­fe kei­ne be­rufs­qua­li­fi­zie­ren­den, son­dern all­ge­mein­bil­den­de Ab­schlüs­se. Glei­ches gilt für die ein­jäh­ri­ge Be­rufs­fach­schu­le, die schu­li­sche Aus­bil­dun­gen oh­ne be­rufs­qua­li­fi­zie­ren­den Ab­schluss sind. Die­se all­ge­mein­bil­den­den Aus­bil­dun­gen sind nur dann för­der­fä­hig, wenn Sie be­reits über ei­nen be­rufs­qua­li­fi­zie­ren­den Ab­schluss im oben ge­nann­ten Sin­ne ver­fü­gen.

Erst- und Fol­ge­aus­bil­dun­gen

Der Bil­dungs­kre­dit kann nicht nur für Erst­aus­bil­dun­gen, son­dern auch für Zweit- und Fol­ge­aus­bil­dun­gen ge­währt wer­den. Soll­ten Sie meh­re­re Aus­bil­dun­gen zur glei­chen Zeit be­trei­ben, kön­nen die­se nicht gleich­zei­tig ge­för­dert wer­den.

För­der­zeit­raum

Wenn Sie ei­ne zwei­jäh­ri­ge Aus­bil­dung be­trei­ben, kann die­se von Be­ginn an mit dem Bil­dungs­kre­dit ge­för­dert wer­den. Bei län­ge­ren Aus­bil­dun­gen ist ei­ne Be­wil­li­gung des Bil­dungs­kre­di­tes nur in den letz­ten 24 Mo­na­ten mög­lich. Bit­te be­ach­ten Sie, dass sich ein an die schu­li­sche Aus­bil­dung an­schlie­ßen­des ver­pflich­ten­des Be­rufs­prak­ti­kum Be­stand­teil der Aus­bil­dung ist.

Bei­spie­le:

Aus­bil­dungs­gangDau­erför­der­fä­hig
Kos­me­ti­ker/in12 Monatevon Be­ginn an
Fremd­spra­chen­kor­re­spon­dent/in24 Mo­na­tevon Be­ginn an
Phy­sio­the­ra­peut/in36 Mo­na­teab dem 13. Mo­nat
Ret­tungs­as­sis­tent/in24 Mo­na­te in­klu­si­ve An­er­ken­nungs­jahrvon Be­ginn an
phar­ma­zeu­tisch-tech­ni­sche/r
As­sis­tent/in
30 Mo­na­te in­klu­si­ve 6 Mo­na­te Be­rufs­prak­ti­kumab dem 7. Mo­nat
Er­zie­her/in36 Mo­na­te in­klu­si­ve An­er­ken­nungs­jahrab dem 13. Mo­nat

Schul­be­schei­ni­gung

Bit­te be­ach­ten Sie, dass die Schul­be­schei­ni­gung bei An­trag­stel­lung nicht äl­ter als drei Mo­na­te sein darf. Hier müs­sen die Ge­samt­dau­er der Aus­bil­dung (von ... bis ... in­klu­si­ve Prak­ti­ka, An­er­ken­nungs­jahr) und der an­ge­streb­te Ab­schluss ein­deu­tig zu ent­neh­men sein.


Voll­zeit

Ei­ne schu­li­sche Aus­bil­dung wird in Voll­zeit be­trie­ben, wenn die wö­chent­li­che Un­ter­richts­zeit min­des­tens 20 Stun­den be­trägt.

Zurück

Diese Seite

Stand 14.03.2018