Datenschutzhinweise für die Vergabe und Rückforderung von Bildungskrediten nach den Förderbestimmungen des Bundesministeriums für Bildung und Forschung
Unser Umgang mit Ihren Daten und Ihre Rechte
Informationen nach Artikeln 13, 14 Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO)
1. Wie lautet die Bezeichnung der Verarbeitungstätigkeit?
Das BVA verarbeitet Ihre personenbezogenen Daten im Rahmen der Beantragung und Bewilligung eines Bildungskredits. Bewilligt das BVA einen Bildungskredit und schließen Sie in der Folge mit der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) einen Kreditvertrag ab, erfolgt die Auszahlung des Kreditbetrags durch die KfW.
Nimmt die KfW die Bundesgarantie in Anspruch, etwa weil Sie mit der Rückzahlung mehr als 6 Monate in Verzug geraten sind und einen Stundungsantrag nicht gestellt haben, geht die Zuständigkeit zur Rückforderung Ihres Bildungskredites auf das BVA über. Dann verarbeitet das BVA Ihre personenbezogenen Daten auch im Rahmen der Rückforderung des Bildungskredits.
2. Wer ist für die Datenverarbeitung verantwortlich?
Bundesverwaltungsamt
Barbarastraße 1
50735 Köln
Tel.: + 49 (0) 22899-358-0
Fax.: + 49 (0) 22899-358-41747
E-Mail: poststelle@bva.bund.de
3. An wen können Sie sich in Datenschutzfragen wenden?
Bundesverwaltungsamt
Behördlicher Datenschutzbeauftragter
DGZ-Ring 12
13086 Berlin
Tel.: + 49 (0) 22899-358-68-1234
Fax.: + 49 (0) 22899-358-68-1140
E-Mail: datenschutzbeauftragter@bva.bund.de
4. Welche personenbezogenen Daten werden verarbeitet und aus welcher Quelle stammen sie?
Das BVA verarbeitet die von Ihnen bei der Beantragung des Bildungskredits mitgeteilten Daten:
- Name, Geburtsname, Vorname, Geburtsdatum und -ort, Adressdaten, Telefonnummer, Staatsangehörigkeit
- Daten zu Ausbildung, angestrebtem Abschluss und voraussichtlicher Ausbildungsdauer
- Kreditdaten (Laufzeit des Bildungskredites, gewünschte Ratenhöhe bzw. Abschlagszahlung, Bankverbindung, Angaben zu etwaigem Schuldenbereinigungs-/Insolvenzverfahren)
Fordert das BVA, nach Inanspruchnahme der Bundesgarantie durch die KfW, den Bildungskredit von Ihnen zurück, verarbeitet das BVA folgende von der KfW übermittelten Daten:
- Stammdaten (Familienname, Geburtsname, Vornamen, Geburtsdatum, Adressdaten, Geschlecht sowie Staatsangehörigkeit der Kreditnehmenden)
- Kreditdaten (Angaben zu Garantiegesamtbetrag, Höhe des Kreditbetrags, geleisteten Zahlungen an die KfW, aufgelaufene Zinsforderungen, Bewilligungszeitraum, Auszahlungszeitraum, Einlösegrund
- Kontaktdaten etwaiger Bevollmächtigter
Das BVA verarbeitet ferner Ihre von der Bundeskasse vergebene Kontonummer, Ihre Mandatsreferenznummer (bei SEPA-Mandatsverwaltung) sowie ein von uns generiertes Geschäftszeichen.
Schließlich verarbeitet das BVA weitere von Ihnen im Zuge der Rückforderung mitgeteilten Daten (z.B. neue Adresse, E-Mail-Adresse, Telefonnummer, Einkommens- bzw. Vermögensnachweise sowie Nachweise der monatlichen Ausgaben bei Beantragung einer Stundung).
4.a Nutzung der Webseite
Beim erstmaligen Aufruf dieses Webseitenangebotes sowie dem Navigieren darin werden folgende personenbezogene Daten erhoben:
Im Einzelnen werden über jeden Zugriff/Abruf folgende Daten gespeichert:
- IP-Adresse
- Datum und Uhrzeit des Abrufs (Zeitstempel)
- Anfragedetails und Zieladresse (Protokollversion, HTTP-Methode, Referer, UserAgent-String)
- Name der abgerufenen Datei und übertragene Datenmenge (angefragte URL inkl. Query-String, Größe in Byte)
- Meldung, ob der Abruf erfolgreich war (HTTP Status Code)
Diese Daten werden im Rahmen der Abwehr von Cyber-Angriffen beim IT-Dienstleister ITZBund in Protokollen gespeichert. Eine Verarbeitung zu anderen Zwecken (etwa im Rahmen der Webseitenanalyse) findet nicht statt.
4.b Verwendung von Cookies
Cookies sind kleine Informationseinheiten, die eine Anbieterin bzw. ein Anbieter im Arbeitsspeicher des Computers der Besucherin/ des Besuchers speichert. Sie können sich mit jedem Internetbrowser anzeigen lassen, wenn Cookies gesetzt werden und was sie enthalten. Die meisten Browser sind so eingestellt, dass sie Cookies automatisch akzeptieren. Sie können das Speichern von Cookies jedoch deaktivieren oder Ihren Browser so einstellen, dass er Sie benachrichtigt, sobald Cookies gesendet werden. Detaillierte Informationen bietet der Internetauftritt des Bundesbeauftragten für den Datenschutz und die Informationsfreiheit und des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik an.
Technisch erforderliche Cookies:
Bei diesem Internetangebot kommen Cookies zum Einsatz, um die Navigation zu erleichtern oder eine Lastverteilung auf Webserver zu ermöglichen. Diese Session Cookies verfallen nach Ablauf der Sitzung. Ohne diese Cookies ist das einwandfreie Funktionieren der Website nicht sichergestellt. Die Verwendung dieser technisch erforderlichen Cookies stützt sich auf § 25 Abs. 2 Ziffer 2 TDDDG.
Im Einzelnen handelt es sich um die folgenden Cookies:
- JSESSIONID: Cookie für das Sessionmanagement des Anwendungsservers, ist nur auf dem je-weiligen Server gültig und wird nicht über verschiedene Server-Instanzen synchronisiert
- TS01c6cee6: Cookie, das den Lastausgleich ermöglicht. Dieses Cookie wird in Ihrem Browser gespeichert, wenn Sie sich mit der Website verbinden. Es dient dazu, Anfragen eines Nutzers innerhalb einer Session stets dem gleichen Server zuzuleiten
- TS01dd75c6: Cookie, das den Lastausgleich ermöglicht. Dieses Cookie wird in Ihrem Browser gespeichert, wenn Sie sich mit der Website verbinden. Es dient dazu, Anfragen eines Nutzers innerhalb einer Session stets dem gleichen Server zuzuleiten
4.c Daten im Online-Portal
Sofern Sie das Online-Portal nutzen, werden folgende Daten von Ihnen verarbeitet:
- Für die Anmeldung im Portal:
- Mailadresse und Passwort
- Für die Antragstellung:
- Geschlecht, Vor- und Nachname, Geburtsdatum, Geburtsort, Geburtsname, Staatsangehörigkeit sowie Ihre Kontaktdaten (Adresse, Telefonnummer u. ä.)
- Bevollmächtigte Person vorhanden (ja/nein)
- Insolvenzverfahren (ja/nein)
- Angabe, ob Schüler/in oder Student/in
- Angaben zum Ausbildungsgang und zur Ausbildungsstätte
- Angaben zum Studienfortschritt, weitere Angaben zu Praktikum/ Auslandssemester
- Angaben zur gewünschten Darlehenshöhe und Förderdauer
- Kontodaten (Kontoinhaber/in, Bankverbindung)
- Kreditrelevante Nachweise, die hochgeladen werden müssen (Personalausweis, Immatrikulationsbescheinigung, Studienverlaufsnachweis, Nachweise zum Auslandsaufenthalt mit Studienzusammenhang, Nachweis bisher erreichter Credit-Points
4.d Kontaktaufnahme über das Kontaktformular auf der Homepage des Bundesverwaltungsamtes/ Bildungskredit-Seite (www.bildungskredit.bund.de)
Die Übermittlung der Inhalte der Kontaktformulare des BVAs und damit auch der Bildungskredit-Kontaktseite erfolgt über eine verschlüsselte HTTPS-Verbindung.
Folgende Daten werden übermittelt:
- Pflichtfelder:
- Anrede
- Nachname
- Vorname
- Geburtsdatum
- E-Mail-Adresse
- Inhalt der Nachricht
- Optionale Felder:
- Straße, Hausnummer
- Postleitzahl, Ort
- Telefonnummer
- Geschäftszeichen
- Amt-/Fördernummer
Im Online-Formular sind die mit Sternchen (*) versehenen Angaben Pflichtfelder und werden für die Bearbeitung Ihres Anliegens benötigt.
Das Geburtsdatum dient dem Ausschluss von Verwechslungen bei Namensgleichheit.
Die nicht als Pflichtfelder gekennzeichneten Eingabefelder betreffen Daten, deren Angabe freiwillig ist. Ein Fehlen dieser Daten führt nicht dazu, dass Ihre Kontaktaufnahme nicht bearbeitet oder aus diesem Grund abgelehnt wird. Diese Informationen werden für die Kommunikation und für die Behandlung Ihrer Anfrage gespeichert.
Hinweis: Bei Versand des Kontaktformulars wird eine BVA-interne E-Mail an das zentrale Funktionspostfach für Bildungskredit-Nehmende erzeugt. Die Zugriffsberechtigten auf dieses Postfach sind nicht zwangsläufig mit den Bearbeiterinnen oder Bearbeitern Ihres spezifischen Anliegens betraut. Um Ihr Anliegen jedoch korrekt weiterleiten zu können, müssen sie den Inhalt der E-Mail zur Kenntnis nehmen. Sollten Sie sensible Themen besprechen wollen, so bitten Sie daher lediglich um Kontaktaufnahme. Für die Verarbeitung der Daten wird im Rahmen des Absendevorgangs Ihre Einwilligung eingeholt und auf diese Datenschutzerklärung verwiesen.
5. Für welche Zwecke und auf welcher Rechtsgrundlage werden Daten verarbeitet?
5.a Verarbeitungszweck
Das BVA verarbeitet Ihre personenbezogenen Daten im Rahmen der Beantragung und Bewilligung eines Bildungskredits.
Sofern die KfW die Bundesgarantie in Anspruch nimmt, verarbeitet das BVA Ihre personenbezogenen Daten auch im Rahmen der Rückforderung des Bildungskredits, also etwa zur Erstellung des Rückforderungsbescheids, etwaiger Rückstandszins-, Mahn-, und Anschriftenermittlungskostenbescheide,
zur Bearbeitung Ihrer Anträge auf Stundung fälliger Beträge oder zur Einleitung von Maßnahmen der Verwaltungsvollstreckung.
5.b Rechtsgrundlagen der Verarbeitung
Die Verarbeitungsvorgänge stützen sich auf folgende Rechtsgrundlagen:
☒ Soweit das BVA für Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten eine Einwilligung der betroffenen Person einholt, stützt sich die Datenverarbeitung auf Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO,
☒ bei besonderen Kategorien personenbezogener Daten im Sinne des Art. 9 DSGVO auf Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO.
☒ Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten, welche zur Erfüllung eines Vertrages erforderlich sind, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, dient im Einzelfall auch Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, § 5 Förderbestimmungen des Bundes (Darlehensvertrag) als Rechtsgrundlage. Dies gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind.
☒ Die Verarbeitung stützt sich auf die Erfüllung einer gesetzlichen Verpflichtung i. S. d. Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO i. V. m. § 8 Absatz 1 Satz 1 BSIG i. V. m. „Mindeststandard des BSI zur Protokollierung und Detektion von Cyber-Angriffen“.
☒ Soweit das BVA personenbezogene Daten zur Wahrnehmung seiner im öffentlichen Interesse liegenden Aufgaben oder in Ausübung öffentlicher Gewalt verarbeitet, stützt sich die Verarbeitung dieser Daten auf Art. 6 Abs. 1 lit. e DSGVO i. V. m. § 14 (Übergang Einziehung auf Bundesverwaltungsamt) und § 13 (Speicherung und Übermittlung von Daten) Förderbestimmungen des Bundes.
☒ Die Datenverarbeitung der personenbezogenen Daten stützt sich darüber hinaus auf die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten beruht darüber hinaus auf den Förderbestimmungen des Bundes (Bildungskreditprogramm zur finanziellen Förderung von Ausbildung und Studium), die Bundeshaushaltsordnung im Falle der Beantragung einer Stundung fälliger Beträge, § 25 Abs. 2 TDDDG Ziffer 2 (Setzung von technisch erforderlichen Cookies), Art. 32 DSGVO (Speicherung der IP-Adresse zur Cyber-Abwehr).
6. Wer erhält Ihre Daten bzw. an wen werden diese übermittelt?
Ist das BVA nach Inanspruchnahme der Bundesgarantie durch die KfW auch für die Rückforderung Ihres Bildungskredits zuständig, erhält die Bundeskasse die zur Führung Ihres Darlehenskontos erforderlichen Daten (v.a. Name, Adresse, Kreditbeträge, Fälligkeiten).
Empfänger personenbezogener Daten können zum Zwecke des Adressermittlung Einwohnermeldeämter oder die Deutsche Rentenversicherung sein. Ferner werden Ihre Daten an Hauptzollämter, Gerichte und Insolvenzverwalter/Schuldnerberatungen sowie von Ihnen benannte Bevollmächtigte übermittelt, sofern die Zuständigkeit dieser Stellen eröffnet ist.
Ihre personenbezogenen Daten werden im Auftrag des BVA zudem im Informationstechnikzentrum Bund verarbeitet.
Eine Weitergabe Ihrer Daten zu kommerziellen Zwecken erfolgt nicht.
7. Werden Ihre Daten an ein Drittland ggf. außerhalb des Geltungsbereiches der DSGVO übermittelt?
Nein.
8. Wie lange werden Ihre Daten gespeichert?
Ihre personenbezogenen Daten werden nur solange gespeichert, wie es zur Erfüllung der genannten Zwecke erforderlich ist oder folgende Aufbewahrungsfrist/en eine weitere Speicherung verlangen.
Ihre personenbezogenen Daten werden nach Ablauf eines Jahres nach vollständiger Tilgung des Bildungskredites gelöscht.
- Logdateien (siehe 4.a) werden 30 Tage vorgehalten
- Cookies, die für das Session-Management gespeichert werden (siehe 4.b), werden nach Beendigung der Sitzung gelöscht.
- Daten aus einer Kontaktaufnahme über das Kontaktformular (siehe 4.d) werden so lange gespeichert wie es die Bearbeitung Ihres Anliegens erforderlich macht.
- Das Online-Konto kann von der nutzenden Person jederzeit selbsttätig auf der Startseite gelöscht werden.
9. Betroffenenrechte
Nach der DSGVO stehen Ihnen nachfolgende Rechte zur Verfügung. Diese können Sie beim unter 2. aufgeführten datenschutzrechtlich Verantwortlichen geltend machen.
9.a Recht auf Auskunft – Art. 15 DSGVO
Mit dem Recht auf Auskunft erhält die von einer Datenverarbeitung betroffene Person eine umfassende Einsicht in die sie angehenden Daten und einige andere wichtige Kriterien, wie beispielsweise die Verarbeitungszwecke oder die Dauer der Speicherung. Es gelten die in § 34 BDSG geregelten Ausnahmen von diesem Recht.
9.b Recht auf Berichtigung – Art. 16 DSGVO
Das Recht auf Berichtigung beinhaltet die Möglichkeit für die betroffene Person, unrichtige sie angehende personenbezogene Daten korrigieren zu lassen.
9.c Recht auf Löschung – Art. 17 DSGVO
Das Recht auf Löschung beinhaltet die Möglichkeit für die betroffene Person, Daten beim Verantwortlichen löschen zu lassen.
Dies ist allerdings nur dann möglich, wenn die sie angehenden personenbezogenen Daten nicht mehr notwendig sind, rechtswidrig verarbeitet werden oder eine diesbezügliche Einwilligung widerrufen wurde. Es gelten die in § 35 BDSG geregelten Ausnahmen von diesem Recht.
9.d Recht auf Einschränkung der Verarbeitung – Art. 18 DSGVO
Das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung beinhaltet die Möglichkeit für die betroffene Person, eine weitere Verarbeitung der sie angehenden personenbezogenen Daten vorerst zu verhindern. Eine Einschränkung tritt vor allem in der Prüfungsphase anderer Rechtewahrnehmungen durch die betroffene Person ein.
9.e Recht auf Datenübertragbarkeit – Art. 20 DSGVO
Das Recht auf Datenübertragbarkeit beinhaltet die Möglichkeit für die betroffene Person, die sie angehenden personenbezogenen Daten in einem gängigen, maschinenlesbaren Format vom Verantwortlichen zu erhalten, um sie ggf. an einen anderen Verantwortlichen weiterleiten zu lassen.
Dieses Recht steht dann nicht zur Verfügung, wenn die Datenverarbeitung der Wahrnehmung öffentlicher Aufgaben dient.
9.f Recht auf Widerspruch - Art. 21 DSGVO
Das Recht auf Widerspruch beinhaltet die Möglichkeit für eine betroffene Person, aus Gründen die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, solchen weiteren Verarbeitungen ihrer personenbezogenen Daten zu widersprechen, die zur Wahrnehmung öffentlicher Aufgaben oder berechtigter öffentlicher sowie privater Interessen erfolgen. Es gelten die in § 36 BDSG geregelten Ausnahmen von diesem Recht.
9.g Recht auf Beschwerde – Art. 77 DSGVO
Als betroffene Person haben Sie unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat Ihres Aufenthaltsorts, Ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten etwa gegen die DSGVO verstößt.
Hinweis:
Die für das BVA zuständige Datenschutz-Aufsichtsbehörde können Sie wie folgt erreichen:
Die Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit
Graurheindorfer Straße 153
53117 Bonn
Telefon: 0228 997799 0
Telefax: 0228 997799 5550
E-Mail: poststelle@bfdi.bund.de
9.h Recht auf Widerruf der Einwilligung – Art. 7 Abs. 3 DSGVO
Sofern die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf einer Einwilligung beruht, haben Sie das Recht, diese jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung wird durch diese nicht berührt.
10. Notwendigkeit der Datenverarbeitung
Die Verarbeitung von personenbezogenen Daten durch das BVA hier im Aufgabenbereich
Vergabe und Rückforderung von Bildungskrediten nach den Förderbestimmungen des BMBF stehen im unmittelbaren Zusammenhang mit der Wahrnehmung seiner öffentlichen Aufgaben. Für die Erfüllung dieser Aufgaben ist die Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten erforderlich. Dementsprechend sind Sie verpflichtet diese bereitzustellen. Denn im Falle der Nichtbereitstellung könnte Ihr Antrag / Ihr Anliegen hier nicht bearbeitet werden.
11. Werden Entscheidungen automatisiert getroffen? – Art. 22 DSGVO
Nein.
Mit freundlichen Grüßen
Ihr Team "Bildungskredit"
im Bundesverwaltungsamt
Diese Seite
Stand 11.06.2018