Was ist das JobTicket / DeutschlandJobTicket und wie beantrage ich es?
Je nach Standort gibt es unterschiedliche Möglichkeiten.
Inhaltsverzeichnis
Standort Köln
DeutschlandJobTicket:
Das DeuschlandJobTicket ist besonders während der Ausbildung eine große Hilfe, denn hiermit kann man enorme Fahrtkosten sparen. Der Tarif für dieses Ticket ist so gering, da viele Beschäftigte des Bundesverwaltungsamtes dieses Angebot nutzen.
Schon allein für den Weg zur Berufsschule nach Bonn ist es für die Auszubildenden am Standort Köln sinnvoll, das DeutschlandJobTicket (DJT) einzusetzen.
- Der Preis des DJT beträgt monatlich zurzeit 46,55 €.
- Das DJT kann rund um die Uhr in ganz Deutschland im Nahverkehr sowie auf bestimmten IC-Strecken genutzt werden.
- Es besteht eine monatliche Kündigungsmöglichkeit.
- Auf Antrag können Sie einen Arbeitgeberzuschuss zum DJT in Höhe von monatlich 23,28 € erhalten.
- Es besteht die Möglichkeit, die KVB-Leihräder zu nutzen und günstige Konditionen für CarSharing zu erhalten. Nähere Informationen sind auf der Internetseite des VRS zu finden.
- Den Bestellschein für das DJT finden Sie hier im Internet oder direkt bei der Ausbildungsleitung (Achtung: es muss der hier hinterlegte Bestellschein verwendet werden, ansonsten kann kein Arbeitgeberzuschuss gewährt werden!).
- Weitere Informationen rund um das DJT finden Sie auf der Internetseite des BADV.
- Fahrplanauskünfte für den Standort Köln gibt es auf der Internetseite der KVB-Kölner Verkehrsbetriebe.
Der Vorteil des DJT ist vor allem, dass man sich damit in ganz Deutschland bewegen kann (zwar nur Nahverkehr, aber immerhin). Auf diese Weise wird beim einem auswärtigen Praktikumseinsatz kein anderes Ticket vor Ort benötigt.
VRS-Großkundenticket:
Neben dem DJT ist nach wie vor der Erwerb eines Großkunden-Tickets im VRS-Bereich möglich. Das Ticket ist jedoch mit ca. 69,00 € zuzüglich Aufwandspauschale in Höhe von derzeit monatlich 2,20 € deutlich teurer. Es wird exklusiv für jede Person ausgestellt und kann nicht übertragen werden. Ein Vorteil im Einzelfall ist die Möglichkeit von einem Erwachsenen oder bis zu drei Kindern oder einem Fahrrad an Wochenenden und Feiertagen sowie in der Woche abends ab 19 Uhr. Sofern Interesse an diesem Ticket besteht, wenden Sie sich bitte direkt an das Referat Z II 5, Herrn Christian Hetzke (Durchwahl: 7479).
Standort Berlin
VBB-Azubi-Ticket:
Seit 2021 besteht für BVA-Beschäftigte an den Standorten in Berlin, Frankfurt (Oder), Strausberg und Zeuthen die Möglichkeit, einen steuerfreien Zuschuss zum Jobticket der S-Bahn Berlin zu beantragen.
- Für Sie besteht die Möglichkeit, das VBB-Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg Azubi-Ticket zu beziehen, wofür Sie einen Arbeitgeberzuschuss in Höhe von derzeit monatlich 16,00 € beantragen können.
- Das VBB-Azubi-Ticket muss von Ihnen selber beim VBB oder den BVG-Berliner Verkehrsbetriebe bestellt werden.
- Um nachzuweisen, dass Sie berechtigt sind, ein VBB-Azubi-Ticket zu beziehen, ist ein Berechtigungsnachweis erforderlich. Dieser wird von der Ausbildungsleitung in Berlin ausgefüllt und mit einem Hologramm versehen.
- Hier finden Sie den Vordruck Berechtigungsnachweis für das VBB Azubi Ticket.
- Nachdem der Antrag von der Ausbildungsleitung unterschrieben, abgestempelt und mit einem Hologramm versehen wurde, können Sie das Ticket beantragen beziehen.
- Mit der Bestellbestätigung und dem untenstehenden Vordruck kann danach der Arbeitgeberzuschuss beim BVA beantragt werden.
- Der steuerfreie Zuschuss wird zusammen mit den Anwärterbezügen ausgezahlt.
Auch für die Berliner Auszubildenden und Anwärterinnen und Anwärter besteht die Möglichkeit, das DeutschlandJobTicket in Anspruch zu nehmen. Der Vorteil hier ist, dass Sie sich damit in ganz Deutschland bewegen können (aber nur im Nahverkehr) und sich während der Praktikumszeiten außerhalb von Berlin nicht um ein anderes Ticket kümmern müssen, es sei denn, Sie wollen mit dem IC oder dem ICE fahren. Sollten Sie das DeutschlandJobTicket in Anspruch nehmen wollen, kommen Sie bitte auf die Ausbildungsleitung in Berlin zu. Sie erhalten von uns die Zugangsdaten für das Online-Bestellportal. Den Arbeitgeberzuschuss beantragen Sie dann, wie beim VBB-Azubi-Ticket, mit der Bestellbestätigung und dem beigefügten Antrag. Weitere Informationen rund um das DJT finden Sie auf der Internetseite des BADV.
Download: Vordruck Arbeitgeberzuschuss
Diese Seite
Stand 29.12.2021