Berichtsheft

Das Berichtsheft stellt den zeitlichen Nachweis der Ausbildung dar. Dabei werden alle Tätigkeiten und Aufgaben festgehalten, die während der Praktika erledigt werden und Aufgabenabläufe in kurzen und prägnanten Sätzen dokumentiert.

  • dient für das Bewusstsein von Planmäßigkeit und Ordnung
  • ist zwingend notwendig für die Zulassung zur IHK-Abschlussprüfung
  • bietet einen sicheren Nachweis bei eventuellen Streitigkeiten über vermittelte Ausbildungsinhalte
  • bereitet auf das Abschlussprojekt vor, da prozessorientierte Dokumentationsweise erlernt werden soll
  • wöchentlicher Rhythmus (ca. 1 DIN-A4 Seite pro Woche)
    • Nummerierung wochenweise, B. SWS21 = Woche Nr. 1
  • muss samt eigener Unterschrift dem/der Ausbildungsbeauftragten vorgelegt werden
    • diese(r) kontrolliert und gibt Verbesserungsvorschläge
  • regelmäßige Kontrolle der Berichtshefte durch die Ausbildungsleitung: Feste Abgabetermine sind auf dem Versetzungsplan vermerkt. Dem Deckblatt des Ausbildungsordners lässt sich außerdem das Feedback der Ausbildungsleitung entnehmen, welches unter anderem Nachbesserungsanweisungen enthalten
  • Immer mit schwarz unterschreiben!
  • aufgeteilt in 3 „Arten“:
    • Betrieb
      • genutzt beim praktischen Einsatz
      • wird durch den/die Ausbilder/-in abgezeichnet
      • muss ausformuliert sein!
      • prozessorientierte Schreibweise
        • Auftrag beschreiben
        • Nutzen/Motivation für den Auftrag
        • unternommene Maßnahmen + Ergebnis
        • getroffene Entscheidungen
        • bei längeren Aufgaben –> Fortschritt dokumentieren
    • Berufsschule / interne Schulung
      • für die Berufsschule –> Fächer + Stundenzahl + Themen
      • bei internen Schulungen –> stichwortartiger Inhalt
      • Stundenzahl: gesamt immer 7:48h bei Ganztagsveranstaltungen
    •  Lernauftrag
      • (PFLICHT) einmalige Bearbeitung von „Leittext Lernort“
        • Ausführlicher Fließtext
      • (PFLICHT) „Lernauftrag Referat“ muss bearbeitet werden
        • Für jedes Referat, in dem Du arbeitest
        • Ausführlicher Fließtext
        • Kollegen können bei Bearbeitung gute Hilfestellung geben
      • (OPTIONAL) 15 verschiedene Lernaufträge zur Auswahl
        • Können als Zusatzaufgaben erledigt werden

Nicht zu lange aufschieben, zeitnah schreiben! Notizen können ebenfalls bei der Erstellung helfen. Sinnvoll ist es auch, die Klassenbücher in der Schule oder nach einer internen Schulung zu fotografieren und in die Vorlagen zu übertragen. Zudem müssen bei Ausbildungssitzungen die Tagesthemen sowie Urlaubs-, Krankheits- und Brückentage aufgelistet werden.

Diese Seite

Stand 08.12.2022