Ihre Ausbildung zum/zur Kaufmann/-frau für Büromanagement
Ihre dreijährige Ausbildung zum/zur Kaufmann/-frau für Büromanagement ist dual aufgebaut. Die praktischen Abschnitte absolvieren Sie in unserer Behörde. In der Berufsschule und unserem Ausbildungszentrum erlernen Sie die theoretischen Grundlagen.
Praktische Ausbildung im Bundesverwaltungsamt
Während Ihrer praktischen Ausbildung lernen Sie unterschiedliche Abteilungen und Referate des Bundesverwaltungsamtes kennen. Vorrangig werden Sie hierfür in unsere beiden Außenstellen in Lichtenberg und Weißensee (Berlin) eingesetzt.
Die Ausbildung in den einzelnen Ausbildungsabschnitten baut oft aufeinander auf, d. h. das bei anderen Praxiseinsätzen vermittelte Wissen wird als Grundlage für die weitere Ausbildung benötigt. Ihre Praxisanleiter/innen sind daher auch berechtigt, anhand Ihrer Ausbildungsnachweise im Berichtsheft zu überprüfen, ob Sie bereits benötigtes Vorwissen durch frühere Praxiseinsätze sammeln konnten.
Aus diesem Grund ist es erforderlich, sich vor jedem neuen Ausbildungsabschnitt über den zukünftigen Einsatzbereich zu informieren.
Zwischengespräch
In einem Zwischengespräch soll Ihnen vorab mithilfe von Feedback die Möglichkeit gegeben werden, Ihre individuellen Stärken noch bewusster einzusetzen und aus Ihren eventuell gemachten Fehlern zu lernen.
Bewertung des berufspraktischen Ausbildungsstandes
Nach Absolvierung jedes Praxisabschnitts erhalten Sie von Ihrem/Ihrer Praxisanleiter/in eine Beurteilung des berufspraktischen Ausbildungsstandes.
Diese besteht aus der Einschätzung Ihrer individuellen Befähigung, worunter Ihre Auffassungsgabe, Ihr Urteilsvermögen sowie Ihre schriftliche und mündliche Ausdrucksfähigkeit zählen. Außerdem wird Ihre Arbeitsleistung und -haltung nach folgenden Gesichtspunkten beurteilt: Geleistete Arbeitsergebnisse, Arbeitssorgfalt, Arbeitstempo, Arbeitsbereitschaft/Motivation, Teamfähigkeit/Zusammenarbeit sowie Sozialverhalten.
Die aus allen Bereichen ergebenen Rangpunkte werden anschließend addiert und der Mittelwert berechnet. So ergibt sich eine durchschnittliche Rangpunktezahl, die Ihre Gesamtarbeit während des praktischen Einsatzes widerspiegelt.
Theoretische Ausbildung im ABZ und OSZ
Ihre praktische Ausbildung wird ergänzt durch die dienstbegleitende Unterweisung (dbU) im Ausbildungszentrum des Bundesverwaltungsamtes (ABZ) sowie den Unterricht im Oberstufenzentrum der Louise-Schroeder-Schule (OSZ).
Zunächst werden Sie unter anderem in Pflichtqualifikationen (Büro- und Geschäftsprozesse) ausgebildet. Außerdem werden Ihnen integrative Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten vermittelt (Ausbildungsbetrieb, Arbeitsorganisation). Hierzu kommen noch berufsprofilgebende Fertigkeiten durch zwei Wahlqualifikationen, die jeweils von den Behörden angeboten werden.
Ihre Prüfung wird als "gestreckte Abschlussprüfung" durchgeführt. Der erste Teil findet bereits in der Mitte der Ausbildung statt, so dass nicht zum Ende der Ausbildungszeit ein hoher Prüfungsdruck entsteht.
Das Ausbildungszentrum
Im ABZ stehen insbesondere kaufmännische Inhalte („kaufmännische Steuerung“) im Vordergrund der Ausbildung. Hierdurch werden die erlernten Kenntnisse und Fertigkeiten praxisnah vertieft und wiederholt.
Zudem werden Ihnen folgende Wahlqualifikationen vermittelt:
- Assistenz und Sekretariat
- Inhalte sind z. B. die Organisation, Nachbereitung und Abrechnung von Dienstreisen, inhaltliche Zusammenstellung von Informationen sowie Dokumenten oder Führen der Geschäftskorrespondenz.
- Personalwirtschaft
- Inhalte sind z. B. das Führen der Personalakten unter Berücksichtigung von Datenschutz und Datensicherheit, die Bearbeitung der Vorgänge im Zusammenhang mit Entgelten oder Bezügen, die Organisation von Maßnahmen im Rahmen der Aus und Weiterbildung sowie die Unterstützung der Personalbedarfsermittlung unter Berücksichtigung von Anforderungsprofilen.
Anschrift mit Anfahrtweg:
Bundesverwaltungsamt
Gotlindestr. 91
10365 Berlin
U5 bis Magdalenenstraße oder Straßenbahnlinie 21 bis Freiaplatz
Ansprechpersonen im Ausbildungszentrum:
Das Oberstufenzentrum
Ihr Unterricht im OSZ setzt sich aus insgesamt 13 Lernfeldern zusammen, die sich an betriebliche Handlungssituationen orientieren. Zudem werden einheitliche Grundkenntnisse in den Bereichen Deutsch, Englisch, Wirtschafts- und Sozialkunde (WiSo) vermittelt. Aber auch der regelmäßige Sportunterricht ist Teil des dortigen Ausbildungsplans.
Diese Seite
Stand 07.12.2022