Informationen zur Berichtsheftführung
Das Führen des Berichtsheftes liegt klar im Verantwortungsbewusstsein des Auszubildenden.
- Bitte führen Sie das Berichtsheft stets regelmäßig, sorgfältig und in elektronischer Form
- Sie können mit kurzen Sätzen oder Stichpunkten arbeiten
- Jeder Arbeits-/ Berufsschultag muss einzeln aufgeführt werden
- Auch bei gleichem Inhalt dürfen keine Tage zusammengefasst werden
- Das Berichtsheft kann während der Arbeitszeit geführt werden
Vorlagetermine bei der Ausbildungsleitung sind stets einzuhalten.
Zwingende Inhalte pro Seite:
- Name, Vorname
- Berichtszeitraum
- Ausbildungsjahr
- Ausbildungsnachweis Nummerieren (fortlaufende Nummerierung der Seiten)
- Aufgabenbereich: ABZ, OSZ oder Praxis (mit Angabe der Praxisstelle)
- Angabe des Datums des Arbeits-/Berufsschultages sowie stichpunktartig Themeneinheiten des jeweiligen Unterrichtsblocks oder der Aufgaben des Praxistages
- Datum und Unterschrift des Auszubildenden, Ausbilders (nur bei Praxiseinsätzen) und der Ausbildungsleitung
- bei Urlaubs- und Krankheitstagen, Dienstabbrüche sowie gesetzlichen Feiertagen wird bei dem entsprechenden Tag „Feiertag“, „Urlaub“ etc. eingetragen
- gemäß § 43 Abs. 1 Nr.2 BBIG ist ein lückenloser Ausbildungsnachweis vorzulegen, der die Zulassungsvoraussetzung für die Abschlussprüfung bestätigt
Praxisbericht:
- bei einem Praxiseinsatz von mindestens 4 Wochen muss ein Praxisbericht geschrieben werden
- dieser sollte ca. eine DIN-A4-Seite umfassen
- der Bericht soll zum einen zur Reflexion über das in der Praxis Erlernte dienen aber auch um das Verfassen von Texten zu üben
- Praxisbericht und Berichtsheft sind dem/der Praxisleiter/in vorzulegen und anschließend der Ausbildungsleitung zu übergeben
Ausbildungsbetrieb
Auch der Ausbildungsbetrieb am Praktikumsplatz und in der Ausbildungsleitung hat Pflichten:
- Kontrollpflicht gemäß § 14 Abs. 2 BBIG, ob das Berichtsheft lückenlos und zeitgerecht geführt wurde
- das Berichtsheft auf grammatikalische Richtigkeit und Vollständigkeit prüfen
- auf Ausbesserungen der Lücken im Berichtsheft hinweisen und Wiedervorlage verlangen
- Unterzeichnen des Ausbildungsnachweises, um die ordnungsgemäße Führung zu bestätigen
Diese Vorlagen soll Ihnen den Einstieg in die Führung eines Berichtsheftes erleichtern:
Beispiel-Vorlage Praxiseinsätze
Hier können Sie sich ein Beispielsberichtsheft für die KfBM-Ausbildung herunterladen.
Weitere Hintergrundinformationen bietet Ihnen der Flyer der Ausbildungsberatung in der Zuständigen Stelle (Referat SQ 7):
Diese Seite
Stand 31.03.2023