Europäisches Visainformationssystem (VIS)

Das Visa-Informationssystem (VIS) ist ein System für den Austausch von Visa-Daten zwischen den Schengen-Staaten. Die Umsetzung des VIS ist ein wesentlicher Bestandteil der gemeinsamen Visumpolitik, die der Europäischen Union zusammen mit anderen Strategien die Möglichkeit bietet, einen Raum der Freiheit, der Sicherheit und des Rechts zu schaffen.

Logo Visa-Informationssystem (VIS) Quelle: EU-Kommission

Die Hauptziele des VIS bestehen darin, die Verfahren der Visumbeantragung zu vereinfachen, Kontrollen an den Außengrenzen zu erleichtern und die Sicherheit zu erhöhen. Das VIS erleichtert den Datenaustausch zwischen den Schengen-Staaten bei Visumanträgen, um Verfahren zu erleichtern, "Visa-Shopping" zu vermeiden und die Betrugsbekämpfung voranzutreiben.

Die rechtlichen Grundlagen des Visa-Informationssystems bilden die Entscheidung des Rates 2004/512/EG vom 8. Juni 2004 zur Einrichtung des VIS und die Verordnung (EG) Nr. 767/2008 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 9. Juli 2008 über das Visa-Informationssystem (VIS) und den Datenaustausch zwischen den Mitgliedstaaten über Visa für einen kurzfristigen Aufenthalt (VIS-Verordnung).

Visum Visa-Informationssystem (VIS) Quelle: EU-Kommission

Das Bundesverwaltungsamt wurde vom Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat als nationale Kopfstelle benannt und stellt als solche allen zugriffsberechtigten Behörden den Zugang zum VIS zentral zur Verfügung.

Die nationale Kopfstelle ist Ansprechpartner für fachliche und technische Fragen der Behörden, sowie für Privatpersonen, die Auskünfte über die über sie im VIS gespeicherten Daten, beantragen möchten.

Ansprechpartner

Kontakt für fachliche und technische Fragen der Behörden, sowie für Personen, die Auskunft zu den über sie im VIS gespeicherten Daten ersuchen

Nationale Kopfstelle Visa Informationssystem

Tel
+49 (0)22899358-21200
Fax
+49 (0)22899358-28001
Mail
EU-VIS@bva.bund.de

Zum Kontaktformular

Diese Seite