Was muss ich in Zusammenhang mit der Aufnahme von Fotos bzw. Rechnungsbelegen beachten?
Erstellen Sie für jeden Beleg ein eigenes Foto, da die Daten ansonsten nicht verarbeitet werden können.
Wenn mehr als ein Beleg fotografiert werden soll, gehen Sie bitte auf das Kamerasymbol und fotografieren Sie die weiteren Belege nach und nach. Erst wenn alle Belege einzeln fotografiert wurden, ist der Button „weiter“ zu betätigen.
Bitte achten Sie bei der Fotoaufnahme Ihrer Belege darauf, dass ausreichend Licht vorhanden ist, keine Schatten auf dem Beleg sichtbar sind und der Beleg sich deutlich vom Hintergrund abhebt. Sofern Sie die automatische Fotoaufnahme der App aktiviert haben, werden Sie beim Finden des richtigen Abstands und der richtigen Ausrichtung mittels eingeblendeter Anweisungen unterstützt. Nachdem Sie ein Foto erstellt haben, wird Ihnen die Möglichkeit angeboten, den richtigen Fotoausschnitt zu wählen. Die App schlägt Ihnen dafür Kanten vor, die Sie an den Ausschnitt anpassen können. Bei manueller Einzel- oder Serienaufnahme haben Sie die Möglichkeit direkt nach der Aufnahme das Foto zuzuschneiden.
Im Anschluss an das Zuschneiden können Sie unter "Prüfen & Absenden" das Foto auf Lesbarkeit hin überprüfen. Tippen Sie dazu auf die Voransicht des Fotos. Das Foto öffnet sich im Vollbild und Sie können mit zwei Fingern das Foto vergrößern und sich vergewissern, dass die Daten lesbar sind.
Bitte beachten Sie: Schlechte Fotografien führen dazu, dass der Beleg nicht bearbeitet werden kann.
Wenn Sie versuchen mehrere Rechnungen auf einem Bild darzustellen, sind diese nicht lesbar und müssen von Ihrer Beihilfestelle entsprechend neu angefordert werden.