Tansanische Delegation zu Gast im Bundesverwaltungsamt
Am Freitag, den 08.08.2014, besuchten Vertreterinnen und Vertreter des tansanischen Rechnungshofs (National Audit Office of Tanzania, NAOT) das Bundesverwaltungsamt (BVA) in Köln.
Insgesamt sieben Vertreterinnen und Vertreter aus verschiedenen zentralen Organisationseinheiten des tansanischen Rechnungshofs reisten für eine Woche nach Deutschland, um sich bei unterschiedlichen Einrichtungen über den Aufbau und die Arbeitsweise von zentralen Serviceabteilungen in deutschen Behörden zu informieren. Das BVA bildete nach Besuchen bei der GIZ und beim Bundesrechnungshof in Bonn die letzte Anlaufstelle der Delegation in Deutschland.
Vertreterinnen und Vertreter des tansanischen Rechnungshofs (NAOT), der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) und des Bundesverwaltungsamts (BVA) in Köln
Dank der vielfachen Unterstützung aus den BVA-Fachbereichen war es der Stabsstelle "Internationale Angelegenheiten" (Stab I) gelungen, ein umfangreiches Programm für die tansanischen Gäste zu organisieren. Nach der Begrüßung der Gäste durch Birgit Frieler-Woll (stellvertretende Leiterin der Stabsstelle) gab Matthias Büning (stellvertretender Leiter des Referats Z I 4) zunächst einen allgemeinen Überblick über das Haus und informierte die Delegation anschließend über die verschiedenen Tätigkeiten der Zentralabteilung. Bernhard Unger (Leiter der Stabsstelle "Zentrales Controlling") berichtete umfassend über die strategischen Planungs- und Zielerreichungsprozesse des BVA und Katharina Oebbecke (Leiterin des Referats Z I 1) vervollständigte den Vormittag mit einer ausführlichen Darstellung der BVA-internen Prozesse im Bereich des Fortbildungsmanagements.
Den Nachmittag begann Angelika Hammans (Referat Z I 1) mit der Vorstellung der sogenannten "Wissensstafette", einem im Referat Z I 1 entwickelten und pilotierten Konzept zum nachhaltigen Transfer von Wissen und Erfahrung am Arbeitsplatz. Anschließend veranschaulichte Hans-Georg Cöster (stellvertretender Leiter der Abteilung VMA) die Servicedienstleistungen des BVA im Bereich Personalgewinnung und Hans-Peter Grommes (Leiter des Referats VMA 3) gab, unterstützt durch Vanessa Jung (auch VMA 3), eine Live-Demonstration des elektronischen Personal- und Stellenmanagementsystems EPOS.
Die tansanischen Gäste zeigten sich höchst beeindruckt von den Prozessabläufen, Kompetenzen und Serviceleistungen des BVA und vermittelten jeder Referentin und jedem Referenten ihren ausdrücklichen Dank für ihr persönliches Engagement. Im Anschluss an jeden Vortrag griffen die Delegationsteilnehmer einzelne Aspekte auf und stellten vertiefende Fragen. Insgesamt, so versicherte der Delegationsleiter Herr Gerald Mwanilwa (Leiter der zentralen Verwaltungsstelle des tansanischen Rechnungshofs), hätten sie viele interessante und inspirierende Eindrücke von der Arbeitsweise des BVA gewinnen können, die sie teilweise dazu veranlassen würden, Lösungsansätze auf die derzeitigen Fragestellungen in ihrer Behörde zu übertragen. Die Gäste brachten zum Ausdruck, dass sie dankbar wären, den produktiven Austausch auch im Anschluss an diesen Besuch aufrecht erhalten zu können.
Das Bundesverwaltungsamt ist immer wieder bemüht, auf Anfrage ausländische Delegationen im Bundesverwaltungsamt zu empfangen. So besuchten im Laufe der letzten Monate zum Beispiel Behördenvertreterinnen und -vertreter aus Georgien, Kroatien, Mazedonien und Rumänien das BVA und informierten sich bei einzelnen Fachbereichen über die im Haus wahrgenommenen Aufgaben.
Diese Seite
Stand 12.08.2014