Vergabestelle auf der Cebit 2015
Die Online-Ausweisfunktion des Neuen Personalausweises stand auch in diesem Jahr im Mittelpunkt vieler Stände im Public Sector Parc auf der Cebit.
"Bislang mussten Kfz durch Vorlage des Personalausweises auf dem Amt abgemeldet werden. Ein kompliziertes und vor allem zeitraubendes Verfahren. Mit der eID-Funktion ist dieses Verfahren wesentlich einfacher geworden. Die verschlüsselte Übertragung der Daten mithilfe der Online-Ausweisfunktion ermöglicht die sichere und einfache Identifizierung des Fahrzeughalters. Das ist ein gutes Beispiel für den Nutzen, den der Ausweis für die Bürgerinnen und Bürger auch im Internet haben kann", so Bundesinnenminister de Maizière.
Bundesverkehrsminister Alexander Dobrindt betont: "Die Online-Abmeldung ist der erste Schritt einer internetbasierten Fahrzeugzulassung. Mit dem Online-Verfahren sparen Bürger und Zulassungsbehörden Geld und Zeit. Das gesamte Zulassungssystem wird effektiver und kostengünstiger."
Auf dem Stand der eKom21 übergab der Leiter der Vergabestelle, Klaus Wolter in Anwesenheit des Hessischen Innenministers Peter Beuth die Berechtigung zur Nutzung des Bürgerkontos an den Geschäftsführer Ulrich Künkel.
v.l.: ekom21-Geschäftsführer Ulrich Künkel, Peter Beuth (Hessischer Minister des Innern und für Sport), Klaus Wolter (Bundesverwaltungsamt)
Das Bürgerkonto dient der Identifikation bei Verwaltungsdienstleistungen. Ob der Nutzer eine Meldebescheinigung benötigt, sein Auto abmelden möchte oder eine Heiratsurkunde online beantragt – bei der Identifikation kann er über das Bürgerkonto immer seinen Personalausweis benutzen. In den meisten Bundesländern existieren bereits Bürgerkonten. Der Koalitionsvertrag der Bundesregierung und der IT-Planungsrat befürworten den Einsatz von Bürgerkonten auf allen Verwaltungsebenen.
Im Hochschulbereich erhielt die Hochschule Harz in Anwesenheit des Ministers für Wissenschaft und Wirtschaft Hartmut Möllring die Möglichkeit, die Online-Ausweisfunktion des neuen Personalausweises für ihr Studentenportal einzusetzen.
v.l.: Klaus Wolter (Bundesverwaltungsamt), Prof. Dr. Hermann Strack (Hochschule Harz), Hartmut Möllring (Minister für Wissenschaft und Wirtschaft in Sachsen-Anhalt)
Diese Seite
Stand 26.03.2015