BVA setzt erfolgreich die zweite Erweiterung des Ausländerzentralregisters um
Parallel wurden auch die Schnittstellen zu den an das AZR angebundenen Behörden angepasst, damit deren Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter die neuen Daten zuliefern bzw. abrufen können. Die Nutzeroberfläche im BVA-Registerportal wurde ebenfalls entsprechend erweitert, um Nutzern mit der gewohnten Eingabemaske eine komfortable Erfassung zu ermöglichen. Zusätzliche Ausbaustufen des AZR sowie weitere Funktionen befinden sich in der Umsetzung.
Mit den Anpassungen nach dem Datenaustauschverbesserungsgesetz (DAVG) hat das BVA maßgeblichen Anteil am Aufbau eines integrierten IT-Gesamtsystems zur Beschleunigung aller Prozesse rund um das Flüchtlingsmanagement: Erstregistrierung, Informationsbereitstellung für Behörden, Sicherheitsüberprüfungen sowie Asylverfahren. Das AZR, seit Jahren die zentrale Informationsplattform für Ausländerdaten, dient künftig auch als Kerndatensystem im Flüchtlingsmanagement-Prozess.
Die Anbindung von ca. 6.700 Behörden (z. B. Meldebehörden, Jugendämter, Gerichte) neben den bereits heute angebundenen Ankunftszentren, Ausländer-, Arbeitsvermittlungs- und Integrationsbehörden unterstreicht die Bedeutung des Ausländerzentralregisters als zentrale Informationsdrehscheibe. Insgesamt nutzen damit rund 14.000 Einrichtungen das AZR.
Quelle: BVA
Diese Seite
Stand 04.07.2016