1. ressortübergreifende Open Data Koordinationsrunde 2024

Am 19.04.2024 trafen sich zum ersten Mal in diesem Jahr die Open Data Koordinationen der Ressorts (R-ODK), um sich über neue Entwicklungen und Herausforderungen auszutauschen.

Mit der überwiegenden Mehrheit der Ressorts war die Runde ausreichend gut besucht, um einen aussagekräftigen Querschnitt der Open Data Sachstände und -bestrebungen der Bundesressorts zu bieten. Nach einer Vorstellungsrunde der Teilnehmenden und einem Überblick zu den Updates wurden verschiedene Projekte der Ressorts vorgestellt:
Den Auftakt machten BMI und BMEL, welche das im Grundsatz vom BMEL entwickelte Open Data Dashboard vorstellten, eine interne Übersicht der veröffentlichten Datensätze für Open Data Koordinationen, mit Informationen zu Aktualisierungen der (Meta-)Daten etc.
Daran anschließend informierte das BMI die R-ODK über den aktuellen Bearbeitungsstand des Open-Data-Fortschrittberichts und führte aus, dass es zeitnah die Ressortbeteiligung initiieren wird.
Folgend stellte die BAköV den sich derzeit in Ausarbeitung befindenden Lernpfad für Open Data Koordinationen vor, um inhaltlichen Themeninput der Zielgruppe einzuholen.

Nach der Pause ging es dann um einen sich in Arbeit befindenden Dreiklang:

1.) Den Open Data Kompass des BMDV, welcher eine intuitive und teilweise automatisierte Prüfung der Open-Data-Tauglichkeit von Datensätzen samt Metadatenexport ermöglichen soll,
2.) der Open Data Editor der BMI, welcher als zentrales Metadatenmanagementsystem für Open Data der IT-Dienstekonsolidierung entspringt und
3.) der geplante zentrale Datenspeicher des Bundesarchivs, welcher eine niedrigschwellige Lösung für Behörden fungieren soll, welche derzeit rudimentäre Daten noch in unzureichender Form speichern.

Wir bedanken uns für die wertvollen Beiträge der Referierenden sowie die angenehme und konstruktive Gesprächsatmosphäre und freuen uns schon auf die nächste ODK-Ressortrunde.

Diese Seite

Stand 14.05.2024