Veranstaltungen im April - am Puls der Registermodernisierung

Im letzten Monat fanden verschiedene Formate rund um die Registermodernisierung (RegMo) statt. Das Bundesverwaltungsamt (BVA) veranstaltete die dritte IDA-Roadshow als auch eine weitere Vorstellung des Prototyps der Registerlandkarte (RLK) und wirkte beim 7. Forum RegMo mit.

Online Veranstaltung Quelle: Pixabay

Am 24. April 2024 gab das BVA in der dritten IDA-Roadshow einen Rückblick auf das Jahr 2023. In diesem wurde mit dem Inkrafttreten des Identifikationsnummerngesetzes, dem IT-Rat-Beschluss zum Roll-out der Identifikationsnummer, dem durchgeführten Pilotvorhaben mit dem Nationalen Waffenregister (NWR) sowie der Initialisierung frühzeitiger zentraler und dezentraler Anschlussvorhaben viel bewegt und erreicht. Gleichzeitig wurde aufgezeigt, wie sich die Teilnehmenden gut auf ein bevorstehendes Anschlussvorhaben vorbereiten können. Während eines praxisnahen Vortrags über die Vorgehensweise berichtete das BVA insbesondere über Erfahrungen und Erkenntnisse des Pilotvorhabens. Die Ergebnisse sind in einem Kurzbericht zusammengefasst und auf der Homepage des BVA hinterlegt. In einem aufschlussreichen Interview wurde das Umsetzungsvorhaben der Bundesagentur für Arbeit vorgestellt. Dabei gingen die Gesprächspartnerinnen und Gesprächspartner insbesondere auf die Bedeutung und Ziele des Projektes ein. Nach dem Praxisinput gab das BVA einen umfassenden Einblick in den aktuellen Stand der IDA-Anwendungsentwicklung. Es informierte über die bereits entwickelten und geplanten Use Cases sowie deren Einsatz im Identitätsdatenabrufverfahren (IDA-Verfahren) zwischen den einzelnen Beteiligten. Das Datenschutzcockpit war ebenfalls Thema der Veranstaltung. Mit einer Vorstellung der Plattform als Click-Dummy konnten sich die Teilnehmenden ein anschauliches Bild von dem aktuellen Umsetzungsstand machen. Zum Abschluss der Veranstaltung gab das BVA einen Ausblick auf die geplanten Meilensteine für das laufende Jahr 2024.

Für alle Interessierten, die sich näher über die Registerlandkarte informieren wollten, zeigte das BVA am 23. April 2024 den aktuellen Entwicklungsstand des Prototyps. Am darauffolgenden Tag wurde die Registerlandkarte online gestellt. Das BVA betonte, dass die erste Ausbaustufe der RLK eine reine Informationsplattform darstellt. Zukünftig wird sie sukzessive ausgebaut und befüllt.

Beim 7. Forum RegMo am 17. April 2024 wurde ein Rundumblick zur Registermodernisierung präsentiert. Zu Beginn erhielten die Teilnehmenden einen einführenden Überblick der Vorteile und Dimensionen sowie zu aktuellen Entwicklungen der RegMo im Allgemeinen. Der erste Teil der Veranstaltung stand unter dem Motto „Blitzlichter aus der jeweiligen Stakeholdergruppe: Wie arbeiten wir mit und in der RegMo zusammen?“. In sechs Themenblöcken hielt jeweils ein Stakeholder der Registermodernisierung einen kurzen Vortrag. Anschließend wurden erste Fragen der Teilnehmenden beantwortet. Unter anderem gab das BVA einen prägnanten Abriss über das „Rückgrat“ der RegMo - dem National Once-Only-Technical-System (NOOTS) – Definition, Bedeutung und aktueller Entwicklungsstand. Außerdem sprach das BVA am Vormittag zum „Blitzlicht IDA“. Am Nachmittag folgten vertiefende Themenblöcke. Das BVA vermittelte in einem Vortrag über das NOOTS sowohl grundlegendes als auch vertieftes Wissen. In dem Block „IDA“ wurde ebenfalls über den ersten Roll-out der Identifikationsnummer in ein Register im Rahmen eines Pilotprojektes mit dem NWR berichtet. Auch in dieser Veranstaltung stellte das BVA die Registerlandkarte vor.

Die IDA-Roadshow, das Forum RegMo, als auch die Vorstellung der Registerlandkarte finden in diesem Jahr erneut statt. Die Termine werden in dem BVA RegMo-Newsletter oder auf der BVA Homepage veröffentlicht. Für den Newsletter können Sie sich hier anmelden. Der Live-Stream zum 7. Forum RegMo wird auf der Homepage des Bundesministeriums des Innern und für Heimat zur Verfügung gestellt.

Diese Seite

Stand 15.05.2024